
Im September 2013 beschlossen wir, das Unterberghorn bei Kössen in Tirol zu aktivieren. Zum ersten Mal sollte eine digitale Betriebsart zum Einsatz kommen. Der Aufstieg beginnt von der Talstation des Sesselliftes sehr lange sehr flach. Man gewinnt nur langsam an Höhe…

Nach ca. 45min geht’s einem Wegweiser links in den Wald hinauf und nach weiteren zweieinhalb Stunden erreicht man den Gipfel. An diesem Tag war es zwar nicht sehr kalt, aber besonders windig.

An einer der Bänke montierte ich die Antenne und begann auf 20m „cq“ zu rufen. In SSB antworteten folgende Stationen:
13:40z | SV2OXS | 14MHz | SSB |
13:45z | G6TUH | 14MHz | SSB |
13:46z | G0VWP | 14MHz | SSB |
13:47z | G0RQL | 14MHz | SSB |
13:49z | G4ELZ | 14MHz | SSB |
13:50z | M0BKV | 14MHz | SSB |
13:51z | M0MDA | 14MHz | SSB |
13:52z | G3ZQQ | 14MHz | SSB |
13:53z | EA2CKX | 14MHz | SSB |
13:54z | MM0USU | 14MHz | SSB |
13:55z | M1CNL | 14MHz | SSB |
Nachdem in diesem Jahr die 12m-Challenge aktuell war, benötigte ich noch ein paar QSOs auf dem 12m-Band. In SSB blieben meine CQ-Rufe unbeantwortet. Dann schloss ich meinen Yakumo-PDA an und antwortete einem Brasilianer in RTTY… Das heisst, ich probierte es, weil er mich nicht hörte. Ich sendete „immerhin“ mit 3,5W. Dafür rief ich ein paar hundert Hertz höher dann selbst „cq“ in Fernschreiben. Und auf einmal antwortete mein OV-Kollege Volker, DJ8QP, auf mein CQ-Gepiepse. Mit meinem Touch-Pen ein paar kurze Sätze eingetippt, vereinbarten wir ein weiteres QSO in SSB, dann kam auch Wolfgang, DG2MEL dazu. Ein erfolgreicher SOTA-Tag ging zuende mit einer Fernschreibverbindung auf über 1.700m Höhe.
14:42z | DJ8QP | 24MHz | DATA |
14:44z | DJ8QP | 24MHz | SSB |
14:48z | DG2MEL | 24MHz | SSB |


